Bluthochdruck nicht unterschätzen

Bluthochdruck – Der stille Killer

Es gibt viele Auslöser für Bluthochdruck. Fakt ist, die Erkrankung ist eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle Bluthochdruck, eigentlich arterielle Hypertonie, betrifft, aus unterschiedlichen Gründen, in erster Linie Männer. Beim größten Prozentsatz der Betroffenen, gibt es keinen klar erkennbaren Grund für das Vorhandensein der Erkrankung. Sehr wahrscheinlich spielt eine genetische Komponente bei jenen Personen mit, die an Bluthochdruck leiden. In erster Linie aber ist es der individuelle Lebensstil, der dem Bluthochdruck den Weg bereitet.

Übergewicht, Salz-, Nikotin- und Alkoholkonsum und, nicht zu vergessen die Stressbelastung spielen hier eine große Rolle. Von Bluthochdruck spricht man, so die Leitlinie der Welt-Gesundheitsorganisation, wenn der systolische Wert höher als 140 mmHg und/oder der diastolische Wert höher als 90 mmHg ist. Heimtückisch ist nun die Tatsache, dass Bluthochdruck, außer bei ganz extremen Werten, lange Zeit quasi symptomlos oder aber mit Symptomen verbunden ist, die man nicht mit Bluthochdruck in Verbindung bringt, wie zum Beispiel Nasenbluten, Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen. Nichtsdestotrotz steht Bluthochdruck in direktem Zusammenhang mit einer Vielzahl von schweren gesundheitlichen Problemen, bzw. kann es solche auslösen.

Herzinfarkt, Arteriosklerose, Herzinsuffizienz, Schlaganfall sind hier die schwerwiegendsten. Was kann man nun selbst tun, wenn man von Bluthochdruck betroffen ist? Neben der medikamentösen Therapie fordert diese Krankheit in erster Linie eine zum Teil radikale Umstellung des Lebensstils. Dringend angeraten ist es, das Rauchen aufzugeben sowie den Alkoholkonsum auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Ebenso ist es von entscheidender Bedeutung, allfälliges Übergewicht in den Griff zu bekommen. Ein Bewegungsprogramm, das vor allem aus Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren, Bergwandern oder Schwimmen besteht, ist ebenfalls angesagt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Ernährung. Salz sollte weitestgehend vermieden werden, ebenso sollte der Fleisch- und Wurstkonsum stark eingeschränkt werden.

Hingegen sollte man bei Obst, Gemüse und Fisch kräftig zulangen. Bluthochdruck ist eine heimtückische weil symptomlose Krankheit. Nur ständige Kontrolle, zum Beispiel im Rahmen einer jährlichen Gesundenuntersuchung gewährleistet, dass der Arzt rechtzeitig gegensteuern kann.

Verwandte Artikel